Essig, homöopathische Globuli und weitere sanfte Mittel gegen Nagelpilz
Nagelpilz zählt zu einer der häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Besonders die Zehennägel sind häufig betroffen, denn Nagelpilz fühlt sich in einem feuchten und warmen Milieu am wohlsten. Doch auch die Fingernägel können durchaus befallen sein. Verdickungen der Nagelplatte und gelbe oder weiße Verfärbungen der Nägel sind die typischen Symptome dieser Erkrankung. Ältere Menschen oder Diabetes-Patienten sind deutlich häufiger betroffen. Mit einem nützlichen Hausmittel kann man diese unangenehme Erkrankung aber gut bekämpfen.
Essig ist ein gutes Hausmittel
In der Naturheilkunde ist Essig das bekannteste Hausmittel gegen Nagelpilz. Die Anwendung ist recht einfach, jedoch langwierig. Der betroffene Teil des Nagels wird abgeschliffen und mit 5- bis 25-prozentigem Essig betupft. Dies sollte bestenfalls morgens und abends und über mehrere Wochen hinweg wiederholt werden.
Hygiene ist wichtig
Ebenso wichtig zur Bekämpfung eines bestehenden Nagelpilzes ist absolute Hygiene - auch diese gilt durchaus als wirksames Mittel: Die Socken regelmäßig zu desinfizieren, Strümpfe aus Naturfasern zu benutzen und ein feuchtes Klima in den Schuhen zu vermeiden. Offene Schuhe, in welchen die Zehen genügend Platz haben, sind ebenso ratsam.
Weitere Tipps gegen Nagelpilz
Kokosöl enthält fungizide Wirkstoffe, die das Pilzwachstum hemmen und dem Pilz die Lebensgrundlage entziehen. Wirkt heilend, pflegend und hautregenerierend.
Lavendelöl kann unverdünnt aufgetragen und als Zusatz in Teilbädern verwendet werden. Es ist antiseptisch, hemmt die Vermehrung der Pilzsporen.
Oregano-Öl wirkt besonders stark gegen Nagelpilz und sollte nur verdünnt angewendet werden. Drei Tropfen mit einem Teelöffel Pflanzenöl mischen und dreimal täglich in die befallenen Nägel einmassieren.
Grapefruitkernextrakt vernichtet Pilzsporen, indem es die Zellwände zerstört, so dass der Pilz keine Nahrung mehr aufnehmen kann. Alle drei Tage pur auf die betroffenen Nägel aufstreichen. Bei sehr angegriffenen, empfindlichen Nägeln im Verhältnis 1:1 mit Öl verdünnen.
Fünf Tropfen Propolistinktur mit 20 ml Wasser verdünnen, Nägel und Nagelbett mehrmals täglich damit einpinseln. Propolis wirkt pilztötend und antiseptisch.
Infizierte Nägel mit Jodtinktur einpinseln. Hemmt das Pilzwachstum.
Hand- und Fußbäder mit Meersalz oder Bittersalz wirken stark reinigend, pflegend und desinfizierend. Zweimal täglich 15 Minuten.
Das Bestreichen der Nägel mit ozonisiertem Olivenöl und Teebaumöl - beides ist in der Apotheke erhältlich - kann im Kampf gegen Nagelpilz erfolgreich sein.
Hände/ Füße so oft wie möglich der Sonne aussetzen. UV-Licht wirkt heilend und hemmt die Ausbreitung der Pilzerreger.
Gesunde basenüberschüssige Ernährung, Verzicht auf Zucker und künstliche Lebensmittelzusätze entsäuern den Organismus und stärken die Abwehrkräfte. So wird dem Pilz auf natürliche Weise die Lebensgrundlage entzogen.
Homöopathie gegen Nagelpilz
Acidum hydrofluoricum D12 und Silicea D12 als Kombinationstherapie bei wiederkehrenden Nagelpilzinfektionen mit Wachstumsstörungen und Deformationen der Nägel
Antimonium crudum D12, wenn Pilzbefall zu stark verdickten Nägeln führt und gleichzeitig verstärkte Hornhautbildung auftritt.
Sepia D12 bei Nagelpilz mit gelb verfärbten, rissigen und deformierten Nägeln
Fazit: Nagelpilz ist eine unangenehme, doch keine gefährliche Erkrankung. Es gibt nicht nur Medikamente mit Nebenwirkungen, sondern viele gut wirksame Mittel und Hausmittel, von denen hier einige vorgestellt wurden.
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Was hilft gegen Nagelpilz?
Essig, homöopathische Globuli und weitere sanfte Mittel gegen Nagelpilz
Nagelpilz zählt zu einer der häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Besonders die Zehennägel sind häufig betroffen, denn Nagelpilz fühlt sich in einem feuchten und warmen Milieu am wohlsten. Doch auch die Fingernägel können durchaus befallen sein. Verdickungen der Nagelplatte und gelbe oder weiße Verfärbungen der Nägel sind die typischen Symptome dieser Erkrankung. Ältere Menschen oder Diabetes-Patienten sind deutlich häufiger betroffen. Mit einem nützlichen Hausmittel kann man diese unangenehme Erkrankung aber gut bekämpfen.
Essig ist ein gutes Hausmittel
In der Naturheilkunde ist Essig das bekannteste Hausmittel gegen Nagelpilz. Die Anwendung ist recht einfach, jedoch langwierig. Der betroffene Teil des Nagels wird abgeschliffen und mit 5- bis 25-prozentigem Essig betupft. Dies sollte bestenfalls morgens und abends und über mehrere Wochen hinweg wiederholt werden.
Hygiene ist wichtig
Ebenso wichtig zur Bekämpfung eines bestehenden Nagelpilzes ist absolute Hygiene - auch diese gilt durchaus als wirksames Mittel: Die Socken regelmäßig zu desinfizieren, Strümpfe aus Naturfasern zu benutzen und ein feuchtes Klima in den Schuhen zu vermeiden. Offene Schuhe, in welchen die Zehen genügend Platz haben, sind ebenso ratsam.
Weitere Tipps gegen Nagelpilz
Homöopathie gegen Nagelpilz
Weitere Infos hierzu: Homöopathie
Weiterführende Infos: Schüssler Salze
Fazit: Nagelpilz ist eine unangenehme, doch keine gefährliche Erkrankung. Es gibt nicht nur Medikamente mit Nebenwirkungen, sondern viele gut wirksame Mittel und Hausmittel, von denen hier einige vorgestellt wurden.
Weitere Mittel gegen Nagelpilz:
~~~
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Empfehlen Sie uns weiter.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Was hilft gegen Akne?
Was hilft gegen Akne im Ges …
Was hilft gegen Allergien?
Was hilft gegen Angst?
Was hilft gegen Angstzustän …
Was hilft gegen Asthma?
Was hilft gegen Augenringe?
Was hilft gegen Bauchschmer …
Was hilft gegen Besenreiser …
Was hilft gegen Blasenentzü …
Was hilft gegen Blasenschwä …
Was hilft gegen einen Blähb …
Was hilft gegen Blähungen?
Was hilft gegen niedrigen B …
Was hilft gegen Bluthochdru …
Was hilft gegen Bronchitis?
Was hilft gegen Burn Out?
Was hilft gegen Cellulite?
Was hilft gegen Dehnungsstr …
Was hilft gegen Depressione …
Was hilft gegen Dornwarzen?
Was hilft gegen Durchfall?
Was hilft gegen Eisenmangel …
Was hilft gegen eine Erkält …
Was hilft gegen Falten?
Was hilft gegen Feigwarzen?
Was hilft gegen Fieber?
Was hilft gegen Fußpilz?
Was hilft gegen fettige Ges …
Was hilft gegen Grippe?
Was hilft gegen Haarausfall …
Was hilft gegen fettige Haa …
Was hilft gegen trockene Ha …
Was hilft gegen Hämorrhoide …
Was hilft gegen Halsentzünd …
Was hilft gegen Halsschmerz …
Was hilft gegen Halsweh?
Was hilft gegen Haltungssch …
Was hilft gegen trockene Ha …
Was hilft gegen unreine Hau …
Was hilft gegen Hautausschl …
Was hilft gegen Heiserkeit?
Was hilft gegen Herpes?
Was hilft gegen Herpesbläsc …
Was hilft gegen Heuschnupfe …
Was hilft gegen Hunger?
Was hilft gegen Husten?
Was hilft gegen Hustenreiz?
Beliebte Themen
Qigong-Übungen auf Video zum Mitmachen
70 sanfte Mittel zum Entwässern - völlig ohne Chemie
Homöopathie - sanfte Mittel im Einklang mit der Natur
Schüssler Salze - effektiv und vielseitig in der Anwendung
50 Ätherische Öle - Pflanzliche Heilkraft für Körper, Seele und Geist
Wechseljahre - was Sie wissen sollten, wenn es soweit ist
Die 38 Bachblüten - für mehr Gesundheit, Harmonie und Klarheit
30 Grüne Smoothie-Rezepte - gesunde Detox-Fettverbrenner
Ingwer - die gesunde Wurzel mit wohltuender Wirkung
Propolis Salbe & Co selber machen - 15 einfache Rezepte
Menschenrechte
Infos über Menschenrechtsverbrechen, Organraub an Falun Gong Praktizierenden ...
Ihr-Wellness-Magazin.de bietet nachhaltige Informationen und Berichte aus Wellness, Gesundheit, Abnehmen, Fitness, Beauty, Anti-Aging, Reisen, Essen und Kultur.
Alle genannten Markennamen, Warenzeichen und Produktbilder sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer und Rechteinhaber.
Cookies Cookie-Einstellungen Vergleich