2 Saiblinge à 350–400 g 1 EL Sonnenblumenöl 1 EL kalte Butter 4 Zitronenthymianzweige Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer 1 Schalotte 20 ml Olivenöl 100 g Risottoreis 100 ml Weißwein 250 g Gemüsefond (Rezept siehe unten) 3 EL geriebener Parmesan 1 EL kalte Butterwürfel 5 EL blanchierte, fein gehackte Brennnesselblätter (siehe Tipp) etwas Salz
Zubereitung
Saibling
Die Saiblinge ausnehmen und filetieren. Gräten zupfen und den Fisch in acht gleichmäßige Stücke schneiden. Diese mit Salz und weißem Pfeffer würzen. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Saiblingsfilets auf der Hautseite darin knusprig anbraten. Butter und Zitronenthymian dazugeben, die Saiblingsfilets wenden und die Pfanne vom Herd nehmen.
Die Filets in der heißen Butter gar ziehen lassen, nicht mehr braten.
Brennnesselrisotto
Die Schalotte schälen, fein würfeln und in Olivenöl glasig anschwitzen. Risottoreis dazugeben, kurz mitschwitzen und mit Weißwein ablöschen. Komplett einkochen lassen. Nach und nach mit heißem Gemüsefond aufgießen und unter ständigem Rühren die Flüssigkeit aufnehmen lassen. Zum Schluss Parmesan, Butterwürfel, fein gehackte Brennnesselblätter und Salz einrühren.
Anrichten:
Das Risotto auf vier vorgewärmten Tellern verteilen und mit den gebratenen Saiblingsfilets anrichten.
Tipp: Die Brennnesseln sammeln, wenn die Blätter noch jung und frisch sind. Die Brennnesselblätter kurz in kochendes Wasser geben und sofort in Eiswasser abschrecken. Die Blätter gut ausdrücken und fein hacken. Portionsweise einfrieren.
Gemüsefond
Ergibt 1 Liter
500 g Gemüseabschnitte und Schalen von Karotten, Sellerie und Lauch 20 schwarze Pfefferkörner 3 Lorbeerblätter 5 Wacholderbeeren, angedrückt Salz
Die Abschnitte und die Schalen vom Gemüse sorgfältig waschen und in einen Topf geben. Mit kaltem Wasser leicht bedecken und Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren dazugeben. Einmal aufkochen lassen, die Hitze auf die kleinste Stufe reduzieren und etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen. Vom Herd ziehen und noch einmal 30 Minuten ziehen lassen. Durch ein Passiertuch abseihen und mit Salz abschmecken.
Saibling mit Brennnesselrisotto
Zutaten für 4 Portionen:
2 Saiblinge à 350–400 g
1 EL Sonnenblumenöl
1 EL kalte Butter
4 Zitronenthymianzweige
Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer
1 Schalotte
20 ml Olivenöl
100 g Risottoreis
100 ml Weißwein
250 g Gemüsefond (Rezept siehe unten)
3 EL geriebener Parmesan
1 EL kalte Butterwürfel
5 EL blanchierte, fein gehackte Brennnesselblätter (siehe Tipp)
etwas Salz
Zubereitung
Saibling
Die Saiblinge ausnehmen und filetieren. Gräten zupfen und den Fisch in acht gleichmäßige Stücke schneiden. Diese mit Salz und weißem Pfeffer würzen. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Saiblingsfilets auf der Hautseite darin knusprig anbraten. Butter und Zitronenthymian dazugeben, die Saiblingsfilets wenden und die Pfanne vom Herd nehmen.
Die Filets in der heißen Butter gar ziehen lassen, nicht mehr braten.
Brennnesselrisotto
Die Schalotte schälen, fein würfeln und in Olivenöl glasig anschwitzen. Risottoreis dazugeben, kurz mitschwitzen und mit Weißwein ablöschen. Komplett einkochen lassen. Nach und nach mit heißem Gemüsefond aufgießen und unter ständigem Rühren die Flüssigkeit aufnehmen lassen. Zum Schluss Parmesan, Butterwürfel, fein gehackte Brennnesselblätter und Salz einrühren.
Anrichten:
Das Risotto auf vier vorgewärmten Tellern verteilen und mit den gebratenen Saiblingsfilets anrichten.
Tipp: Die Brennnesseln sammeln, wenn die Blätter noch jung und frisch sind. Die Brennnesselblätter kurz in kochendes Wasser geben und sofort in Eiswasser abschrecken. Die Blätter gut ausdrücken und fein hacken. Portionsweise einfrieren.
Gemüsefond
Ergibt 1 Liter
500 g Gemüseabschnitte und Schalen von Karotten, Sellerie und Lauch
20 schwarze Pfefferkörner
3 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren, angedrückt
Salz
Die Abschnitte und die Schalen vom Gemüse sorgfältig waschen und in einen Topf geben. Mit kaltem Wasser leicht bedecken und Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren dazugeben. Einmal aufkochen lassen, die Hitze auf die kleinste Stufe reduzieren und etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen. Vom Herd ziehen und noch einmal 30 Minuten ziehen lassen. Durch ein Passiertuch abseihen und mit Salz abschmecken.
© 2011 „Ganz natürlich“ UMSCHAU / Michael Eckstein
Ganz natürlich von Thomas Dreher, UMSCHAU Buchverlag, Neustadt / Weinstr. 2011, 192 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN: 978-3-86528-747-2, 46,70 € (D) / 48,- € (A)
Empfehlen Sie uns weiter.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Kalbsfilet im Kräutermantel …
Gebratene Jakobsmuscheln
Bergischer Bachsaibling
Blauschimmelkäse mit Pinien …
Erbsengnocchi mit pochierte …
St. Pierre mit Paradeisarti …
Lauwarmer Spargelsalat mit …
Interpretation Forelle Müll …
Interpretation Jakobsmusche …
Seeteufel_falafel
Spargel, weiss und grün
Spaghettini mit Passepiere- …
Kabeljau im Macadamia-Mante …
Salat von Artischocken mit …
Kastanien-Crêpes mit Zitron …
Salmis von Fasanenbrust
Jakobsmuschel und Mango
Hummer Orange
Schokoladenschnitte mit Trü …
Kokosschaum mit Himbeeren i …
Beliebte Themen
Qigong-Übungen auf Video zum Mitmachen
Leckere Abnehmrezepte - gesund schlank werden und bleiben
Leichte Low-Carb-Kuchen und Torten-Rezepte - für den Genuss ohne Reue
Low-Carb-Eis selber machen - Rezepte für kalorienarme, gesunde Eiscreme
Über 65 süße Low-Carb-Rezepte fürs Frühstück
Saisonküche - saisonelle Rezeptideen für alle Jahreszeiten
Diätpläne mit einfachen Rezepten zum Abnehmen
Über 60 schnelle und einfache Low-Carb-Suppen
Über 35 herzhafte Low-Carb-Rezepte fürs Frühstück
Low-Carb-Rezepte für Desserts & Süßspeisen - kalorienreduziert und gesund
Eiweißshakes zum Abnehmen - die perfekte Ergänzung für jede Low-Carb-Diät
Ihr-Wellness-Magazin.de bietet nachhaltige Informationen und Berichte aus Wellness, Gesundheit, Abnehmen, Fitness, Beauty, Anti-Aging, Reisen, Essen und Kultur.
Alle genannten Markennamen, Warenzeichen und Produktbilder sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer und Rechteinhaber.
Cookies Cookie-Einstellungen