Die Wirkung von Baldrian und seine Anwendung für Ihre Gesundheit
Im folgenden Auszug aus dem Buch „Kräuter & Gewürze als Medizin“ von Klaus Oberbeil erfahren Sie wissenswertes über Baldrian, seine Wirkung und Anwendung, wie Baldrian in der Medizin eingesetzt wird, die Inhalts- und Wirkstoffe von Baldrian, und wo Baldrian im Hausgebrauch zum Einsatz kommt.
Wirkung und Anwendung von Baldrian - ein bewährtes altes Hausmittel
Kennzeichen
Von dieser krautähnlichen Pflanze gibt es über 200 verschiedene Arten. Baldrian wächst nämlich auf der ganzen Welt. Je nach Bodenbeschaffenheit und Klima prägt er Wuchs und Heilkräfte unterschiedlich aus. Baldrian ist ungemein kräftig, wird mit seinem kantigen Stängel bis zu einem Meter hoch und spreizt seine weit gefiederten Blätter erfolgreich gegen die benachbarte Konkurrenz im Pflanzenreich aus. Baldrian lässt sich gut in Kulturen anbauen und züchten. Er liefert uns bereitwillig seine bewährten Heilkräfte.
Verbreitung
Baldrian ist weit verbreitet, es gibt ihn in allen gemäßigten Zonen. Die Pflanzen- und Kräuterfreunde wissen es längst: Auf Streifzügen durch feuchte Wiesen, an Bachufern, Weg- und Waldrändern, auf trockenen Böden ebenso wie auf modrigen Senken entdeckt man die wild wachsende Urpflanze unter den natürlichen Haus- und Heilmitteln. Je mehr das Baldriankraut der Witterung ausgesetzt ist oder sich im dicht wuchernden Wiesengestrüpp gegen Insekten oder andere Pflanzen zur Wehr setzen muss, desto mehr Abwehrstoffe synthetisieren seine Zellen. Wilder Baldrian ist daher ein weitaus besserer Spender von Heilkräften als die weit verbreitete kultivierte Stammpflanze.
Baldrian als Medizin
Eine ganze Reihe von Alkaloiden sind die Geheimwaffe des Baldrians für unsere Gesundheit. Baldrianmedizin stammt weitgehend aus der Wurzel mit ihren hohen Konzentrationen an Terpenen als Hauptbestandteil ätherischer Öle, die antimikrobiell gegen Bakterien, Pilze, Keime und andere Parasiten wirken. Terpene sind als Lipidsubstanzen in Wasser schwer löslich, werden aber in der Kombination mit anderen Baldrianinhaltsstoffen vom Organismus gut aufgenommen und entfalten dann im Stoffwechsel ihre unnachahmliche Heilwirkung. Dass Baldrian traditionell Volksmittel und probates Schlaftherapeutikum ist, verdankt er seinem Anteil an Valeriansäure, die die Muskeln entspannt sowie angstlösend und beruhigend wirkt. Baldrian ist sehr vielseitig, er ist ebenso desinfizierend wie nervenstärkend und wird als eine der besten natürlichen Einschlafhilfen geschätzt.
Inhalts- und Wirkstoffe
Seinen Reichtum an medizinisch nutzbaren Inhaltsstoffen synthetisiert der Dreifuß oder Stinkwurz – wie Baldrian volkstümlich genannt wird –, um Fressfeinde abzuwehren.
Terpene - sind hochwirksame sekundäre Pflanzenstoffe
Alkaloide - sind bakterientötende organische Verbindungen
Valepotriate - fördern die Verdauung und wirken beruhigend
GABA - ist ein nervenstärkender Neurotransmitter
Isovaleriansäure baut Eiweiß in Muskelzellen ein
Iridoide wirken entgiftend
Valeriansäure - ist ein natürliches Entspannungsmittel
Vorbeugen & heilen mit Baldrian
Hilft bei Ein- und Durchschlafstörungen
Wirkt beruhigend bei nervösen Reizzuständen
Kann chemisch-synthetische Sedativa ersetzen
Ist natürliches Antiobiotikum gegen Bakterien, Keime etc.
Stimuliert die Verdauung, unterbindet Pilzbildung im Darm
Wirkt gegen immer wiederkehrende Stimmungsschwankungen
Gute Hilfe bei nervöser Unruhe, Gereiztheit oder Herzjagen
Altes Naturheilmittel Baldrian
Der Baldrian ist im Vorderen Orient heimisch. Er fand aber wegen seiner überragenden Heilkraft bald den Weg nach Europa. Bereits Hippokrates verabreichte Kranken Baldrian, der römische Arzt Galen verordnete im zweiten Jahrhundert n. Ch. die Wurzel seinem Kaiser Marc Aurel bei Schlafstörungen. Neben den oben erwähnten Beschwerden kann Baldrian bei entsprechend disponierten Personen auch gegen Krämpfe, Schmerzen und Migräne eingesetzt werden.
Er wirkt ähnlich, wenngleich sanfter, wie beispielsweise Valium oder andere Benzodiazepine bzw. Tranquilizer.
Warnhinweis
Baldrianextrakte sollten innerlich nicht hoch dosiert und auch nicht über einen zu langen Zeitraum angewendet werden. Dies kann gegebenenfalls zu Magenschmerzen, anhaltender Schläfrigkeit oder auch zu milden depressiven Verstimmungen führen.
Baldrian im Hausgebrauch
Die wirksamen Bestandteile des Baldrians werden als gelblich-grünes bzw. bräunlich-gelbes Öl aus der getrockneten Wurzel extrahiert. Auf trockenen Böden reichert der Baldrian besonders hohe Konzentrationen solcher Öle an.
Das Öl riecht bzw. schmeckt stechend-scharf, oxidiert aber leicht, ist deshalb verletzlich.
Ein selbst gebrühter Baldriantee sollte deshalb nicht mit kochendem Wasser hergestellt werden. Als Tinktur nimmt man den Extrakt tropfenweise ein, er lässt sich auch gut in Form von Umschlägen verwenden.
Umfassende Infos über die Wirkung und Anwendung von Baldrian, Tipps zur Einnahme und Dosierung, wie Baldrian zur Beruhigung, zum Einschlafen und Schlafen wirkt, ob Nebenwirkungen bei Baldrian zu erwarten sind und vieles mehr ...
Diese Infos über Baldrian und seine Wirkung und Anwendung und vieles mehr erfahren Sie in dem Buch:
Kräuter & Gewürze als Medizin von Klaus Oberbeil, systemed Verlag; 978-3-927372-92-4; Preis: 19,95 €
~~~
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Baldrian Wirkung und Anwendung
Die Wirkung von Baldrian und seine Anwendung für Ihre Gesundheit
Im folgenden Auszug aus dem Buch „Kräuter & Gewürze als Medizin“ von Klaus Oberbeil erfahren Sie wissenswertes über Baldrian, seine Wirkung und Anwendung, wie Baldrian in der Medizin eingesetzt wird, die Inhalts- und Wirkstoffe von Baldrian, und wo Baldrian im Hausgebrauch zum Einsatz kommt.
Wirkung und Anwendung von Baldrian - ein bewährtes altes Hausmittel
Kennzeichen
Von dieser krautähnlichen Pflanze gibt es über 200 verschiedene Arten. Baldrian wächst nämlich auf der ganzen Welt. Je nach Bodenbeschaffenheit und Klima prägt er Wuchs und Heilkräfte unterschiedlich aus. Baldrian ist ungemein kräftig, wird mit seinem kantigen Stängel bis zu einem Meter hoch und spreizt seine weit gefiederten Blätter erfolgreich gegen die benachbarte Konkurrenz im Pflanzenreich aus. Baldrian lässt sich gut in Kulturen anbauen und züchten. Er liefert uns bereitwillig seine bewährten Heilkräfte.
Verbreitung
Baldrian ist weit verbreitet, es gibt ihn in allen gemäßigten Zonen. Die Pflanzen- und Kräuterfreunde wissen es längst: Auf Streifzügen durch feuchte Wiesen, an Bachufern, Weg- und Waldrändern, auf trockenen Böden ebenso wie auf modrigen Senken entdeckt man die wild wachsende Urpflanze unter den natürlichen Haus- und Heilmitteln. Je mehr das Baldriankraut der Witterung ausgesetzt ist oder sich im dicht wuchernden Wiesengestrüpp gegen Insekten oder andere Pflanzen zur Wehr setzen muss, desto mehr Abwehrstoffe synthetisieren seine Zellen. Wilder Baldrian ist daher ein weitaus besserer Spender von Heilkräften als die weit verbreitete kultivierte Stammpflanze.
Baldrian als Medizin
Eine ganze Reihe von Alkaloiden sind die Geheimwaffe des Baldrians für unsere Gesundheit. Baldrianmedizin stammt weitgehend aus der Wurzel mit ihren hohen Konzentrationen an Terpenen als Hauptbestandteil ätherischer Öle, die antimikrobiell gegen Bakterien, Pilze, Keime und andere Parasiten wirken. Terpene sind als Lipidsubstanzen in Wasser schwer löslich, werden aber in der Kombination mit anderen Baldrianinhaltsstoffen vom Organismus gut aufgenommen und entfalten dann im Stoffwechsel ihre unnachahmliche Heilwirkung. Dass Baldrian traditionell Volksmittel und probates Schlaftherapeutikum ist, verdankt er seinem Anteil an Valeriansäure, die die Muskeln entspannt sowie angstlösend und beruhigend wirkt. Baldrian ist sehr vielseitig, er ist ebenso desinfizierend wie nervenstärkend und wird als eine der besten natürlichen Einschlafhilfen geschätzt.
Inhalts- und Wirkstoffe
Seinen Reichtum an medizinisch nutzbaren Inhaltsstoffen synthetisiert der Dreifuß oder Stinkwurz – wie Baldrian volkstümlich genannt wird –, um Fressfeinde abzuwehren.
Terpene - sind hochwirksame sekundäre Pflanzenstoffe
Alkaloide - sind bakterientötende organische Verbindungen
Valepotriate - fördern die Verdauung und wirken beruhigend
GABA - ist ein nervenstärkender Neurotransmitter
Isovaleriansäure baut Eiweiß in Muskelzellen ein
Iridoide wirken entgiftend
Valeriansäure - ist ein natürliches Entspannungsmittel
Vorbeugen & heilen mit Baldrian
Altes Naturheilmittel Baldrian
Der Baldrian ist im Vorderen Orient heimisch. Er fand aber wegen seiner überragenden Heilkraft bald den Weg nach Europa. Bereits Hippokrates verabreichte Kranken Baldrian, der römische Arzt Galen verordnete im zweiten Jahrhundert n. Ch. die Wurzel seinem Kaiser Marc Aurel bei Schlafstörungen. Neben den oben erwähnten Beschwerden kann Baldrian bei entsprechend disponierten Personen auch gegen Krämpfe, Schmerzen und Migräne eingesetzt werden.
Er wirkt ähnlich, wenngleich sanfter, wie beispielsweise Valium oder andere Benzodiazepine bzw. Tranquilizer.
Warnhinweis
Baldrianextrakte sollten innerlich nicht hoch dosiert und auch nicht über einen zu langen Zeitraum angewendet werden. Dies kann gegebenenfalls zu Magenschmerzen, anhaltender Schläfrigkeit oder auch zu milden depressiven Verstimmungen führen.
Baldrian im Hausgebrauch
Die wirksamen Bestandteile des Baldrians werden als gelblich-grünes bzw. bräunlich-gelbes Öl aus der getrockneten Wurzel extrahiert. Auf trockenen Böden reichert der Baldrian besonders hohe Konzentrationen solcher Öle an.
Das Öl riecht bzw. schmeckt stechend-scharf, oxidiert aber leicht, ist deshalb verletzlich.
Ein selbst gebrühter Baldriantee sollte deshalb nicht mit kochendem Wasser hergestellt werden. Als Tinktur nimmt man den Extrakt tropfenweise ein, er lässt sich auch gut in Form von Umschlägen verwenden.
© 2011 systemed Verlag, Lünen
Lesen Sie weitere Infos über Baldrian
Baldrian - Artikel-Serie
Umfassende Infos über die Wirkung und Anwendung von Baldrian, Tipps zur Einnahme und Dosierung, wie Baldrian zur Beruhigung, zum Einschlafen und Schlafen wirkt, ob Nebenwirkungen bei Baldrian zu erwarten sind und vieles mehr ...
weiter zur Übersicht - Baldrian
Diese Infos über Baldrian und seine Wirkung und Anwendung und vieles mehr erfahren Sie in dem Buch:
Kräuter & Gewürze als Medizin von Klaus Oberbeil, systemed Verlag; 978-3-927372-92-4; Preis: 19,95 €
~~~
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Empfehlen Sie uns weiter.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Dr. Edward Bach – Die 38 Ba …
Spirulina - Artikel-Serie
Die Wirkung von Omega 3 im …
Spagyrische Essenzen
Homöopathische Haus- und Re …
Die Wirkung und Anwendung ä …
L-Arginin - ihre Wirkung un …
Bittere Aprikosenkerne für …
Noni Saft und seine außerge …
Grün ist gesund!
Heilsteine - Mythos oder Wa …
Sheabutter – die Nuss mit h …
Nahrungsergänzungen für Ges …
Bachblüten – die sanften He …
Beliebte Themen
Qigong-Übungen auf Video zum Mitmachen
70 sanfte Mittel zum Entwässern - völlig ohne Chemie
Homöopathie - sanfte Mittel im Einklang mit der Natur
Schüssler Salze - effektiv und vielseitig in der Anwendung
50 Ätherische Öle - Pflanzliche Heilkraft für Körper, Seele und Geist
Wechseljahre - was Sie wissen sollten, wenn es soweit ist
Die 38 Bachblüten - für mehr Gesundheit, Harmonie und Klarheit
30 Grüne Smoothie-Rezepte - gesunde Detox-Fettverbrenner
Ingwer - die gesunde Wurzel mit wohltuender Wirkung
Propolis Salbe & Co selber machen - 15 einfache Rezepte
Ihr-Wellness-Magazin.de bietet nachhaltige Informationen und Berichte aus Wellness, Gesundheit, Abnehmen, Fitness, Beauty, Anti-Aging, Reisen, Essen und Kultur.
Alle genannten Markennamen, Warenzeichen und Produktbilder sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer und Rechteinhaber.
Cookies Cookie-Einstellungen