Human Harvest, auch Davids and Goliath, ist eine im Jahr 2015 mit dem Peabody Award ausgezeichnete Dokumentation aus dem Jahr 2014 des Regisseurs Leon Lee aus Vancouver. Sie folgt den Untersuchungen der Friedensnobelpreiskandidaten David Matas und David Kilgour über die Anschuldigungen, ob und wie staatlich geführte Krankenhäuser in China Organe von politischen Gefangenen und Gewissensgefangenen, hauptsächlich Falun-Gong-Praktizierende, gewaltsam entnommen, verkauft und dabei Zehntausende getötet haben.[1]
Dreharbeiten
Der Film wurde durch das Diverse Languages Program des Canada Media Fund gefördert, das Produktionen über die kanadische Vielfalt unterstützt. Das Programm fördert Projekte in anderen Sprachen als Englisch, Französisch oder kanadisch Aboriginal. Human Harvest wurde ursprünglich auf Mandarin-Chinesisch produziert.[2]
Zusätzlich zu der Arbeit des Regisseurs Leon Lee trugen zwei kanadische Filmgesellschaften zu der Produktion des Films bei, und zwar Principal of Flying Cloud Productions in Vancouver und die in Toronto ansässige Mark Media.[2]
Wirkung
Kommentare der Jury des Peabody Awards
Jury des Peabody Awards: Die starken Zeugenaussagen über die Feinheiten des Handels und der Kosten an Menschenleben, einschließlich der Interviews mit chinesischen Ärzten, die offenbarten, dass sie dazu gezwungen wurden, Organe von lebenden politischen Gefangenen zu entnehmen, machen dies zu einer erschütternden Enthüllung eines teuflischen Systems von gewaltsam erzwungenen Organtransplantationen.[1][3][4]
Gewinner des Peabody Awards müssen einstimmig von den 17 Mitgliedern des Peabody Board of Jurors unterstützt werden.[2]
Medien
Am 7. April 2015 strahlte Dateline von Special Broadcasting Service den Film aus und drängte die australische Regierung, etwas zu unternehmen, um den unrechtmäßigen Organhandel in China zu beenden.[5][6][7][8] Der Sydney Morning Herald berichtete, dass die Untersuchungen von David Matas und David Kilgour „dazu drängen, die Täter wegen Verbrechen gegen die Menschheit vor das Internationale Strafgericht zu stellen“.[9][10][11]
2015 sagte die Kommunistische Partei Chinas, dass sie mit der Organentnahme bei zu Tode verurteilten Gefangenen aufhören würde, eine Kundmachung, die Regisseur Lee skeptisch betrachtete.[1]
Am 18. Februar 2016 wurde auf 3sat „Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung“ ausgestrahlt, die deutsche Bearbeitung von „Human Harvest“[20][21]
Filmgesellschaften
Die kanadischen Filmgesellschaften Principal of Flying Cloud Productions und Mark Media, die an der Dokumentation mitarbeiteten, engagieren sich auch an anderen Projekten, einschließlich einer ausführlichen Untersuchung bezüglich der Kontroversen um die Konfuzius-Institute.[12]
Auszeichnungen
AIB Media Excellence Award, International Investigative Documentary, November 2015
Peabody Award, April 2015
Salem Film Fest Awards - „The Michael Sullivan Frontline Award for Journalism in a Documentary Film“, 2015[13]
Flathead Lake International Cinemafest, „Best Picture-Documentary“,2015[14]
Big Muddy Film Festival, Beste Dokumentation, 20151[15]
Global film Awards, „Humanitarian Awards: Grand Prize“, 2014[16]
Filmfestival Indie Fest, „Best of Show“-Documentary, 2014[17]
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen gegen die Menschheit, wie z.B. Organraub an Falun Gong-Praktizierenden in China ...
Human Harvest - Film
Ausgeschlachtet - Organe auf Bestellung
Human Harvest, auch Davids and Goliath, ist eine im Jahr 2015 mit dem Peabody Award ausgezeichnete Dokumentation aus dem Jahr 2014 des Regisseurs Leon Lee aus Vancouver. Sie folgt den Untersuchungen der Friedensnobelpreiskandidaten David Matas und David Kilgour über die Anschuldigungen, ob und wie staatlich geführte Krankenhäuser in China Organe von politischen Gefangenen und Gewissensgefangenen, hauptsächlich Falun-Gong-Praktizierende, gewaltsam entnommen, verkauft und dabei Zehntausende getötet haben.[1]
Dreharbeiten
Der Film wurde durch das Diverse Languages Program des Canada Media Fund gefördert, das Produktionen über die kanadische Vielfalt unterstützt. Das Programm fördert Projekte in anderen Sprachen als Englisch, Französisch oder kanadisch Aboriginal. Human Harvest wurde ursprünglich auf Mandarin-Chinesisch produziert.[2]
Zusätzlich zu der Arbeit des Regisseurs Leon Lee trugen zwei kanadische Filmgesellschaften zu der Produktion des Films bei, und zwar Principal of Flying Cloud Productions in Vancouver und die in Toronto ansässige Mark Media.[2]
Wirkung
Kommentare der Jury des Peabody Awards
Jury des Peabody Awards: Die starken Zeugenaussagen über die Feinheiten des Handels und der Kosten an Menschenleben, einschließlich der Interviews mit chinesischen Ärzten, die offenbarten, dass sie dazu gezwungen wurden, Organe von lebenden politischen Gefangenen zu entnehmen, machen dies zu einer erschütternden Enthüllung eines teuflischen Systems von gewaltsam erzwungenen Organtransplantationen.[1][3][4]
Gewinner des Peabody Awards müssen einstimmig von den 17 Mitgliedern des Peabody Board of Jurors unterstützt werden.[2]
Medien
Am 7. April 2015 strahlte Dateline von Special Broadcasting Service den Film aus und drängte die australische Regierung, etwas zu unternehmen, um den unrechtmäßigen Organhandel in China zu beenden.[5][6][7][8] Der Sydney Morning Herald berichtete, dass die Untersuchungen von David Matas und David Kilgour „dazu drängen, die Täter wegen Verbrechen gegen die Menschheit vor das Internationale Strafgericht zu stellen“.[9][10][11]
2015 sagte die Kommunistische Partei Chinas, dass sie mit der Organentnahme bei zu Tode verurteilten Gefangenen aufhören würde, eine Kundmachung, die Regisseur Lee skeptisch betrachtete.[1]
Am 18. Februar 2016 wurde auf 3sat „Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung“ ausgestrahlt, die deutsche Bearbeitung von „Human Harvest“[20][21]
Filmgesellschaften
Die kanadischen Filmgesellschaften Principal of Flying Cloud Productions und Mark Media, die an der Dokumentation mitarbeiteten, engagieren sich auch an anderen Projekten, einschließlich einer ausführlichen Untersuchung bezüglich der Kontroversen um die Konfuzius-Institute.[12]
Auszeichnungen
Weiterführende Artikel
Externe Verweise
Referenzen
Copyright
Dies ist eine freie und redaktionell bearbeitete Übersetzung des englischsprachigen Artikels Human Harvest, aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
~~~
Weitere Infos über Menschenrechte
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen gegen die Menschheit, wie z.B. Organraub an Falun Gong-Praktizierenden in China ...
weiter zur Übersicht - Menschenrechte
Empfehlen Sie uns weiter.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Organraub an Falun-Gong-Pra …
Organtransplantation in Chi …
Falun Dafa - Informationsze …
David Kilgour PC
David Matas
Ethan Gutmann
IGFM
Beliebte Themen
Qigong-Übungen auf Video zum Mitmachen
Frisuren: Kurzhaarfrisuren, Bob Frisuren, Hochsteckfrisuren, Flechtfrisuren ...
Low Carb Rezepte - für eine kalorienarme, gesunde Enährung
50 Ätherische Öle - Pflanzliche Heilkraft für Körper, Seele und Geist
Leckere Abnehmrezepte: Abnehmshakes, Quark-Rezepte, LOGI-Rezepte, Diätpläne ...
DIY-Naturkosmetik: Rezepte für Duschgels, Seifen, Gesichtscremes, Lippenpflege ...
Über 35 schnelle und einfache Low-Carb-Suppen
Homöopathie - sanfte Mittel im Einklang mit der Natur
Heilpflanzen Lexikon: Die wichtigsten Heilpflanzen von A-Z ...
Natürliche Abnehmmittel: Zitrone, Quark, Apfelessig, Flohsamen, Teesorten ...
Natürliche Anti-Pickel-Mittel gegen Pickel, Akne, Mitesser und unreine Haut
Die 38 Bachblüten - für mehr Gesundheit, Harmonie und Klarheit
Rezepte für Grüne Smoothies zum Entsäuern, Entgiften, Abnehmen ...
Menschenrechte
Infos über Menschenrechtsverbrechen, Organraub an Falun Gong Praktizierenden ...
Ihr-Wellness-Magazin.de bietet nachhaltige Informationen und Berichte aus Wellness, Gesundheit, Abnehmen, Fitness, Beauty, Anti-Aging, Reisen, Essen und Kultur.
Alle genannten Markennamen, Warenzeichen und Produktbilder sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer und Rechteinhaber.
Cookies Cookie-Einstellungen Vergleich