Voraussetzungen für eine private Krankenversicherung
Private oder gesetzliche Krankenversicherung – eine wichtige Entscheidung, die im Krankheitsfall durchaus einen großen Unterschied machen kann
Es ist eine Besonderheit des deutschen Gesundheitssystems, dass neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auch die Möglichkeit besteht, eine private Krankenversicherung (PKV) abzuschließen. Unsere Gesundheit ist unser höchstes Gut, und so ist es einer Überlegung wert, welche Form der Krankenversicherung die richtige ist. Allerdings kann sich nicht jeder in der PKV versichern: Es gibt bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Die können auf Seiten des Gesetzes, in Ihren persönlichen Ansprüchen oder auf Seiten der Versicherung liegen.
Gesetzliche Voraussetzungen
Das Sozialgesetzbuch (SGB V §6 „Versicherungsfreiheit“) legt fest, wer nicht gesetzlich pflichtversichert ist und sich demnach bei einer Krankenversicherung privat versichern darf. Ohne weitere Voraussetzungen betrifft das im Wesentlichen die Berufsgruppen der Beamten, Beamtenanwärter, Selbständige und Freiberufler sowie Studenten. Auch Angestellte haben die Möglichkeit, sich privat zu versichern, wenn sie ein bestimmtes Einkommen nachweisen können. Man bezeichnet das als Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) bzw. Versicherungspflichtgrenze. Die liegt für 2021 bei monatlich 5.362,50 Euro oder jährlich 64.350,00 Euro (für 2020: monatlich 5.212,50 / jährlich 62.550,00 Euro). Durch die Festsetzung dieser Mindesteinkommen soll sichergestellt werden, dass zum einen der im Vergleich zur GKV meist höhere Versicherungsbeitrag langfristig geleistet werden kann. Zum anderen müssen Sie als Privatversicherter in der Lage sein, die Arzt- und Medikamentenrechnungen zunächst selbst zu bezahlen. Sie müssen also in Vorleistung gehen, bevor Sie die Rechnungen mit Ihrer Versicherung abrechnen.
Persönliche Voraussetzungen
Zahlreiche private Krankenversicherungen mit Hunderten von Tarifen lassen oft den Eindruck eines wahren Tarifdschungels entstehen. Es ist also sehr wichtig, dass Sie zunächst Klarheit darüber gewinnen, welche Leistungen für Sie wichtig sind. Während die gesetzliche Krankenversicherung ihre Leistungen mittels eines Leistungskataloges reguliert, bestimmen Sie bei der PKV die gewünschten Leistungen selbst. Denken Sie darüber nach, welche allgemein- und facharztmedizinischen Leistungen (z. B. Zahnleistungen), Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen und vor allem weitere Zusatzleistungen Ihnen wichtig sind. Setzen Sie auf Homöopathie? Wünschen Sie Chefarztbehandlung im Krankenhaus? Setzen Sie auf neuesten technischen Fortschritt? Prüfen Sie sich selbst und lassen Sie sich gerne zusätzlich fachkundig beraten, um den besten Tarif für Ihre Ansprüche zu finden. Spätere Tarifwechsel sind aber bei allen Privatversicherungen möglich.
Gesundheitsprüfung
Zu den PKV Voraussetzungen gehört immer auch eine Abfrage Ihres aktuellen Gesundheitszustandes bei Vertragsabschluss. Eine private Krankenversicherung darf Interessenten ablehnen – die gesetzliche Krankenversicherung nicht. Sind Sie nicht nur jetzt gesund, sondern waren das nachweislich auch in den vergangenen Jahren, wird die Versicherung Sie nicht ablehnen. Wie tiefgehend die Fragen im Einzelnen sind, hängt vom Versicherungsunternehmen ab. Um unter diesen Voraussetzungen die passende Versicherung mit dem optimalen Tarif zu finden, lohnt es sich, im Internet in einschlägigen Portalen sachkundige Tarif- und Preisvergleiche vorzunehmen. Dort fließen auch Kundenerfahrungen (Beschwerden etc.) und Fragen zur allgemeinen Unternehmensqualität (Finanzstabilität) mit ein. So können Sie gute von schlechten Angeboten leichter trennen. Werden Sie schließlich in die Versicherung aufgenommen, können die vereinbarten Leistungen übrigens im Nachhinein nicht mehr gekürzt oder gestrichen werden. Bei Ihrer Gesundheitsprüfung darf allerdings nicht geschummelt werden, sonst kann die Versicherung vom Vertrag zurücktreten!
Fazit
Eine Privatkrankenversicherung kann sich lohnen, wenn die Voraussetzungen (Leistung und Preis) stimmen. Also gut informieren und erst dann entscheiden.
~~~
Gesundheit Tipps & Ratgeber
Diese wertvollen Gesundheits Tipps für mehr Lebensqualität sollen Ihnen als Ratgeber Alternativen, Möglichkeiten und Wege aufzeigen und Ihnen zu eine besseren Gesundheit verhelfen ...
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Voraussetzungen für eine private Krankenversicherung
Private oder gesetzliche Krankenversicherung – eine wichtige Entscheidung, die im Krankheitsfall durchaus einen großen Unterschied machen kann
Es ist eine Besonderheit des deutschen Gesundheitssystems, dass neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auch die Möglichkeit besteht, eine private Krankenversicherung (PKV) abzuschließen. Unsere Gesundheit ist unser höchstes Gut, und so ist es einer Überlegung wert, welche Form der Krankenversicherung die richtige ist. Allerdings kann sich nicht jeder in der PKV versichern: Es gibt bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Die können auf Seiten des Gesetzes, in Ihren persönlichen Ansprüchen oder auf Seiten der Versicherung liegen.
Gesetzliche Voraussetzungen
Das Sozialgesetzbuch (SGB V §6 „Versicherungsfreiheit“) legt fest, wer nicht gesetzlich pflichtversichert ist und sich demnach bei einer Krankenversicherung privat versichern darf. Ohne weitere Voraussetzungen betrifft das im Wesentlichen die Berufsgruppen der Beamten, Beamtenanwärter, Selbständige und Freiberufler sowie Studenten. Auch Angestellte haben die Möglichkeit, sich privat zu versichern, wenn sie ein bestimmtes Einkommen nachweisen können. Man bezeichnet das als Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) bzw. Versicherungspflichtgrenze. Die liegt für 2021 bei monatlich 5.362,50 Euro oder jährlich 64.350,00 Euro (für 2020: monatlich 5.212,50 / jährlich 62.550,00 Euro). Durch die Festsetzung dieser Mindesteinkommen soll sichergestellt werden, dass zum einen der im Vergleich zur GKV meist höhere Versicherungsbeitrag langfristig geleistet werden kann. Zum anderen müssen Sie als Privatversicherter in der Lage sein, die Arzt- und Medikamentenrechnungen zunächst selbst zu bezahlen. Sie müssen also in Vorleistung gehen, bevor Sie die Rechnungen mit Ihrer Versicherung abrechnen.
Persönliche Voraussetzungen
Zahlreiche private Krankenversicherungen mit Hunderten von Tarifen lassen oft den Eindruck eines wahren Tarifdschungels entstehen. Es ist also sehr wichtig, dass Sie zunächst Klarheit darüber gewinnen, welche Leistungen für Sie wichtig sind. Während die gesetzliche Krankenversicherung ihre Leistungen mittels eines Leistungskataloges reguliert, bestimmen Sie bei der PKV die gewünschten Leistungen selbst. Denken Sie darüber nach, welche allgemein- und facharztmedizinischen Leistungen (z. B. Zahnleistungen), Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen und vor allem weitere Zusatzleistungen Ihnen wichtig sind. Setzen Sie auf Homöopathie? Wünschen Sie Chefarztbehandlung im Krankenhaus? Setzen Sie auf neuesten technischen Fortschritt? Prüfen Sie sich selbst und lassen Sie sich gerne zusätzlich fachkundig beraten, um den besten Tarif für Ihre Ansprüche zu finden. Spätere Tarifwechsel sind aber bei allen Privatversicherungen möglich.
Gesundheitsprüfung
Zu den PKV Voraussetzungen gehört immer auch eine Abfrage Ihres aktuellen Gesundheitszustandes bei Vertragsabschluss. Eine private Krankenversicherung darf Interessenten ablehnen – die gesetzliche Krankenversicherung nicht. Sind Sie nicht nur jetzt gesund, sondern waren das nachweislich auch in den vergangenen Jahren, wird die Versicherung Sie nicht ablehnen. Wie tiefgehend die Fragen im Einzelnen sind, hängt vom Versicherungsunternehmen ab. Um unter diesen Voraussetzungen die passende Versicherung mit dem optimalen Tarif zu finden, lohnt es sich, im Internet in einschlägigen Portalen sachkundige Tarif- und Preisvergleiche vorzunehmen. Dort fließen auch Kundenerfahrungen (Beschwerden etc.) und Fragen zur allgemeinen Unternehmensqualität (Finanzstabilität) mit ein. So können Sie gute von schlechten Angeboten leichter trennen. Werden Sie schließlich in die Versicherung aufgenommen, können die vereinbarten Leistungen übrigens im Nachhinein nicht mehr gekürzt oder gestrichen werden. Bei Ihrer Gesundheitsprüfung darf allerdings nicht geschummelt werden, sonst kann die Versicherung vom Vertrag zurücktreten!
Fazit
Eine Privatkrankenversicherung kann sich lohnen, wenn die Voraussetzungen (Leistung und Preis) stimmen. Also gut informieren und erst dann entscheiden.
~~~
Gesundheit Tipps & Ratgeber
Diese wertvollen Gesundheits Tipps für mehr Lebensqualität sollen Ihnen als Ratgeber Alternativen, Möglichkeiten und Wege aufzeigen und Ihnen zu eine besseren Gesundheit verhelfen ...
weiter zu - Gesundheit Tipps
~~~
Hinweis: Die Informationen dieser Seite können den Besuch bei Ihrem Heilpraktiker, Homöopathen bzw. beim Arzt für TCM, orthomolekulare Medizin oder Naturheilkunde nicht ersetzen. Nehmen Sie deshalb bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden immer fachkundigen Rat in Anspruch!
Empfehlen Sie uns weiter.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Immunsystem und Abwehrkräft …
Tipps und Rezepte fürs Immu …
Tipps & Mittel für Ihre Ges …
Mittel, die Husten lindern
Mittel, die Schnupfen linde …
Sanfte Mittel gegen Allergi …
Burn Out Anzeichen erkennen …
Besser schlafen - Tipps zum …
Tipps zur Rauchentwöhnung
Hausarzt: Ansprechpartner f …
Tipps zum Süßen bei Fructos …
Fußfehlstellungen: Das müss …
Häufige Hauterkrankungen
Wie die Umwelt Ihr Selbstwe …
Mentale Gesundheit im Arbei …
Senioren pflegen: Worauf ac …
Wie behandelt man eine Esss …
Wie Sie trotz ITP sicher ve …
Unterschiede beim Mund-Nase …
Vorteile von Online-Apothek …
So beugen Sie nachlassendes …
Das Virus und der Alltag
Coronavirus - so schützen S …
Hallux-Valgus-Schmerzen lin …
Zwerchfellbruch begünstigt …
Ab wann lohnt sich eine PKV …
Sich selbst und andere vor …
Neurodermitis - Wenn die Ha …
Histaminintoleranz – was is …
Ist Selbstheilung möglich?
Sanfte Hilfe gegen Schmerze …
Beliebte Themen
Qigong-Übungen auf Video zum Mitmachen
Tanz, Musik, Gesang und vieles mehr von Shen Yun Performing Arts
70 sanfte Mittel zum Entwässern - völlig ohne Chemie
Homöopathie - sanfte Mittel im Einklang mit der Natur
Schüssler Salze - effektiv und vielseitig in der Anwendung
50 Ätherische Öle - Pflanzliche Heilkraft für Körper, Seele und Geist
Wechseljahre - was Sie wissen sollten, wenn es soweit ist
Die 38 Bachblüten - für mehr Gesundheit, Harmonie und Klarheit
30 Grüne Smoothie-Rezepte - gesunde Detox-Fettverbrenner
Ingwer - die gesunde Wurzel mit wohltuender Wirkung
Propolis Salbe & Co selber machen - 15 einfache Rezepte
Menschenrechte
Infos über Menschenrechtsverbrechen, Organraub an Falun Gong Praktizierenden ...
Ihr-Wellness-Magazin.de bietet nachhaltige Informationen und Berichte aus Wellness, Gesundheit, Abnehmen, Fitness, Beauty, Anti-Aging, Reisen, Essen und Kultur.
Alle genannten Markennamen, Warenzeichen und Produktbilder sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer und Rechteinhaber.
Cookies Cookie-Einstellungen